Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der Gastroenterologie und Hepatologie, also bei Erkrankungen des Magen/Darmtraktes und der Leber.
Besondere Erfahrung haben wir in der Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Lebererkrankungen und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen. Wir sind Schwerpunktpraxis nach den Kriterien des Bundes niedergelassener Gastroenterologen für chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Hepatologie und nehmen am Kompetenznetz CED teil. Wir nehmen am „Projekt wissenschaftlich begleitete Früherkennungskoloskopie“ der kassenärztlichen Bundesvereinigung teil.
Wir haben besondere Expertise in der Endoskopie, also bei Spiegelungen des Magen/Darmtraktes. Hierfür halten wir neben einem exzellent geschulten Team modernste hochauflösende Endoskope sowie seit neuestem auch die Kapselendoskopie vor. Sollte weiterführende Diagnostik wie der endoskopische Ultraschall (Endosonographie) oder eine endoskopische Therapie notwendig sein, die in unserer Praxis nicht möglich ist, bieten wir diese durch Dr. Schweiger im Rahmen unserer Kooperation mit dem evangelischen Krankenhaus Weende e.V. in den dortigen Räumlichkeiten an.
Für die Ultraschalldiagnostik stehen für optimale Untersuchungen Geräte der neuesten Generation zur Verfügung. Neben der Standarduntersuchung des Bauchraumes ergänzt die Kontrastmittelsonographie die Diagnostik.
Zur Untersuchung von Lebensmittelunverträglichkeiten oder zum Nachweis einer Erkrankung mit Helicobacter pylori führen wir Atemteste zum Ausschluß einer Milchzucker-, Fruchtzucker- und Sorbitunverträglichkeit, einer bakteriellen Fehlbesiedlung und einer Besiedlung mit Helicobacter pylori durch.
Die Therapie von Tumorerkrankungen stimmen wir in enger Zusammenarbeit mit unseren chirurgischen und onkologischen Partnern ab. Wir sind Kooperationspartner des zertifizierten Darmkrebszentrums der Universitätsmedizin Göttingen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Behandlung und Therapie von Herz- / Kreislauferkrankungen, hier insbesondere des arteriellen Bluthochdrucks, der koronaren Herzerkrankung, einer Herzschwäche, Erkrankungen der Herzklappen, Schwindel und Ohnmachtsanfällen (Synkopen).
Hierbei kommen diagnostisch insbesondere der Herzultraschall, der Ultraschall der hirnversorgenden Gefäße, das Belastungs-EKG, die 24h-Blutdruckmessung in Ruhe sowie das 24h-EKG zum Einsatz. Sollte sich herausstellen, dass Sie aufgrund der Befunde eine spezialisierte kardiologische Diagnostik oder Therapie benötigen, werden wir diese für Sie mit unseren kardiologischen Partnern organisieren.
Ziel unserer Arbeit ist es, Ihnen mit unserer Kompetenz und unser ganzen Kraft während Diagnostik und Therapie Ihrer Erkrankung zur Seite zu stehen. Hierzu wollen wir neben spezialisierter medizinischer Diagnostik und Therapie stets den ganzen Menschen sehen. Dazu bemühen wir uns um bestmögliche Ausbildung und größtmögliche Konstanz unserer Mitarbeiter/innen und stellen Ihnen, falls Sie es wünschen, gerne einen festen ärztlichen Ansprechpartner zur Verfügung. Wir sind stets offen und dankbar für konstruktive Kritik, würden uns aber freuen, wenn diese direkt (per Brief oder im Gespräch) geäußert werden.